Skip to main content

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Heidesee

Nationale Klimaschutzinitiative

KSI: Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Heidesee

Förderkennzeichen: 67K28099

 

Kommunale_Wärmeplanung.png

 

 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.

Die kommunale Wärmeplanung auf Grundlage des „Wärmeplanungsgesetz vom 20. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 394)" verfolgt das Ziel, eine nachhaltige und zukunftssichere Wärmeversorgung für Städte und Gemeinden zu entwickeln. Das Projekt Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Heidesee wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die Durchführung wird von der MR PlanFabrik betreut, welche nach einem Ausschreibungsverfahren am 28.10.204 den Auftrag erhielt.

Beginnend mit der Abfrage verschiedener Datenquellen wie z.B. den Verbrauchsdaten des Energieversorgers EWE oder den Kehrbüchern der Schornsteinfeger wurden diese analysiert und im nächsten Prozess, der Bestandsanalyse, quantitativ und räumlich dargestellt.

In der Bestandsanalyse wurden zudem Informationen zu bestehenden Heizsystemen, Energieverbräuchen und Informationen zu Gebäudearten, Gebäudealtersklasse, dem Sanierungsstand sowie Angaben zu wesentlichen neu hinzukommenden Bauvorhaben zusammengetragen und dargestellt.

In der anschließend folgenden Potenzialanalyse wurden die Möglichkeiten zur Nutzung von erneuerbaren Wärmeerzeugungsoptionen ermittelt. Hierzu wurden etwaige Potenziale beispielsweise im Bereich Windenergie, PV-Analgen auf Freiflächen / Gebäudedächern, Biomasse (u.a. Brennholz, Speiseresten) oder auch die Wärmepotenziale aus Flüssen und Seen betrachtet.

Innerhalb der Akteursbeteiligung, erfolgte am 20.03.2025 ein Energiegipfel mit Firmen und Investoren.

Final wurden in der kommunalen Wärmeplanung aus den Informationen der Bestands- und Potenzialanalyse für die Gemeinde Heidesee verschiedene Zielszenarien mit möglichen Wärmeversorgungsoptionen (z.B. Nahwärmenetze in Verbindung mit Großabnehmern) vorgestellt.

Auf Basis dieser Daten wurde ein strategischer Wärmeplan erstellt, in dem langfristige und insbesondere wirtschaftliche Maßnahmen zur klimafreundlichen Wärmeversorgung vorgeschlagen wurden.

Der Entwurf zur finale Wärmeplanung lag im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung in der Zeit vom 05. August 2025 bis 08. September 2025 auf der Homepage der Gemeinde und in der Verwaltung zur Einsichtnahme aus.

Ansprechpartner seitens der Gemeinde Heidesee ist Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Abschlussbericht Wärmeplanung Gemeinde Heidesee (PDF)