Skip to main content

Aktuelles

LAG-Spreewaldverein e.V. fördert mit Regionalbudget Kinder- und Jugendbeteiligung in der LEADER-Region Spreewald-PLUS

PRESSE INFO

Lübben, 18.08.2025

Kleine Projekte- Große Wirkung
LAG-Spreewaldverein e.V. fördert mit Regionalbudget Kinder- und Jugendbeteiligung in der LEADER-Region Spreewald-PLUS

Der Spreewaldverein e.V. ruft ab sofort zur Einreichung von Kleinprojekten mit Kinder- und Jugendbeteiligung auf. Im Rahmen des LEADER*-Förderverfahrens „Regionalbudget“ stehen im Jahr 2026 Fördermittel in Höhe von insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung.

Gefördert werden nicht-investive Kleinprojekte im ländlichen Raum der LEADER-Region Spreewald-PLUS*, die junge Menschen bis einschließlich 18 Jahre aktiv einbeziehen. Die geförderten Vorhaben sollen einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten und das Miteinander stärken. Für Interessierte findet am 2. September um 17:00 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zum Regionalbudget und zur LEADER-Förderung statt. Anmeldungen sind bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu senden.

Die Einreichungen für Kleinprojekte mit Kinder- und Jugendbeteiligung sind bis einschließlich 06.10.2025 bei der LAG Spreewaldverein e.V.* möglich.

Hierzu muss der vollständig ausgefüllte Projektsteckbrief „Regionalbudget“ mit angehängtem Kosten- und Finanzierungsplan per E-Mail bei der LAG Spreewaldverein e.V. eingereicht werden. Handschriftlich ausgefüllte Unterlagen werden nicht angenommen. Die erforderlichen Antragsunterlagen und Hinweise finden sich auf der Webseite https://spreewaldverein.de/regionalbudget/. Der LAG-Vorstand bewertet alle fristgerecht eingereichten Kleinprojekte anhand der Bewertungskriterien für Kleinprojekte und entscheidet anhand eines Punkterankings voraussichtlich am 26. November 2025, welche Vorhaben bei der Umsetzung in 2026 gefördert werden sollen.

Förderfähig sind genehmigungsfreie (also nicht baulicher Art) Kleinprojekte im ländlichen Raum der LEADER-Region Spreewald-PLUS, die im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung wirken. Die inhaltliche Ausrichtung der Vorhaben muss dem Gemeinwohl dienen und zur positiven Entwicklung des Miteinanders beitragen.

Bei den eingereichten Kinder- und Jugendprojekten werden

  • die Stärkung von Medien- und Sozialkompetenz Heranwachsender,
  • die Förderung von Bewegungsfreude
  • sowie die Einbeziehung und Vermittlung des Demokratiegedankens fokussiert.

Bewerben können sich gemeinnützige Vereine, Verbände, Stiftungen, Genossenschaften und Kirchen sowie auch Kommunen (mit dem Ansatz lokale Interessengruppen und Vereine bei dem Antragsverfahren zu unterstützen). Einzelpersonen sowie Unternehmen sind nicht antragsberechtigt. Eingereichte Kleinprojekte sollten bis September 2026 umgesetzt werden. Förderfähig sind Honorar- und Sachausgaben für nicht-investive Projekte, wie Veranstaltungen oder Workshops (Kultur, außerschulische Bildung u.a.). Förderfähig sind außerdem Ausgaben für Anschaffungen, Ausstattungen, Technik und ggf. Geräte. Nicht förderfähig sind Aufwendungen bzw. Ausgaben für Catering / Beköstigung und Personal-, Verwaltungs- oder Betriebskosten (Telefon, Porto, Strom u.ä) und genehmigungspflichtige Projekte (Bauvorhaben).

Für die erste Auswahlrunde „Regionalbudget“ stehen in unserer Region für die Projektumsetzung im Jahr 2026 insgesamt 50.000€ Fördermittel bereit. Die förderfähigen Gesamtausgaben pro Projekt können 500€ bis. 10.000€ betragen. Es sind keine finanziellen Eigenmittel notwendig. Der Fördersatz beträgt 100%, jedoch wird die Zuarbeit von Inhalten zwecks wirksamer Öffentlichkeitsarbeit vorausgesetzt.

Die Antragstellung beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) sowie die administrative Abwicklung erfolgen über die LAG Spreewaldverein e.V. In einer schriftlichen Vereinbarung werden die Rahmenbedingungen der Förderung zwischen Kleinprojektträger und LAG festgehalten.


*Die LEADER-Region Spreewald-PLUS befindet sich im Südosten Brandenburgs und umfasst ländliche Gebiete der Landkreise Dahme-Spreewald (LDS), Oberspreewald-Lausitz (OSL), Spree-Neiße (SPN) sowie ländliche Ortsteile der kreisfreien Stadt Cottbus (CB). Sie erstreckt sich im Norden vom Berliner „Speckgürtel“ hin bis zu urban geprägten Ortsteilen der Stadt Cottbus im Süden.

*LEADER – frz. Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen Raum: Menschen und Ideen verbinden – Der Ansatz von LEADER sieht vor, dass sich regional Engagierte vor Ort in sogenannten Lokalen Aktionsgruppen (LAG) zusammenschließen, um ihre Region gemeinsam und zukunftsorientiert zu gestalten. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Spreewaldverein e.V., begleitet Menschen bei Ihren Ideen für die ländliche Entwicklung in der LEADER-Region Spreewald-PLUS.

Mehr zur Förderung von Kleinprojekten (Regionalbudget) der LAG Spreewaldverein e.V.

www.spreewaldverein.de/regionalbudget/

Spreewaldverein e.V.
Geschäftsstelle Regionalbüro Spreewald
Am Kleinen Hain 3
15907 Lübben (Spreewald)
Ansprechpartnerinnen:
Melanie Kossatz und Susann Köbernick
Tel: 03546 8426
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.spreewaldverein.de
@spreewaldverein
#regionalengagiertmotiviert

Projektaufruf zum Download (PDF)