Skip to main content

Offizielle Webseite der Gemeinde Heidesee

Ordnungsamt

 

Beim Ordnungsamt wird ein breites Aufgabenspektrum erledigt.

Ihm gehören die Bereiche Einwohnermeldewesen und Gewerbeamt an. Hier kann man den Reisepass, den Personalausweis, Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister beantragen oder ein Gewerbe an-, um- oder anmelden. Auch Feuerwerksanträge können hier gestellt werden.

Der Bereich der öffentlichen Ordnung einschließlich des Außendienstes ist ebenfalls Teil des Ordnungsamtes und u.a. Ansprechpartner für Störungen bzw. Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde. Auch das Fundbüro, das Jagdrecht, Anträge auf Sondernutzung und Hundeangelegenheiten gehören in diesen Bereich.

In den Bereich des Ordnungsamts fallen auch die Kindergärten und Schulen -von der Beantragung eines Kitaplatzes bis zur Beschaffung von Spielmaterial- und die Fach- und Praxisberatung für die Kindertagesstätten.

Der Brandschutz der Gemeinde Heidesee gehört ebenfalls zum Ordnungsamt. Die Ausstattung der Kameraden und die Beschaffung der Sachmittel liegen im Bereich des Ordnungsamts, welches eng mit der Wehrführung zusammenarbeitet.

Des Weiteren ist das Amt auch für das Bestattungswesen – also für die Friedhöfe sowie für soziale Themen (Heimatpflege, Seniorenpflege und Wohnberechtigungsscheine) zuständig.

 

Leiter*in: D. Schumacher

Anzahl der Mitarbeiter*innen: 9

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Der Bürgermeister leitet die Gemeindeverwaltung, ist oberster politischer Repräsentant der Gemeinde Heidesee und vertritt diese nach außen. Neben der Gemeindevertretung ist dies die wichtigste Stellung der kommunalen Selbstverwaltung. Der Bürgermeister wird in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl von den Bürgerinnen und Bürgern für die Dauer von acht Jahren gewählt.

Geschäftsbereich des Bürgermeisters

Im Geschäftsbereich des Bürgermeisters sind die Bereiche Tourismus, Heimathaus und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt. Der Bürgermeister leitet die Verwaltung, ist der rechtliche Vertreter der Gemeinde und gesetzliches Mitglied der Gemeindevertretung.

Der Bürgermeister ist zugleich Ansprechpartner für Investoren und Gewerbetreibende (Wirtschaftsförderung).

Anzahl der Mitarbeiter*innen: 3

Der Bürgermeister bietet individuelle Telefontermine, Videotermine oder persönliche Vor-Ort-Termine an. Stimmen Sie gern einen Termin mit dem Sekretariat Frau Brackmann unter
Tel. 033767-795-111
oder per Mail ab:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Finanzverwaltung

 

Im Begriff Finanzverwaltung finden sich die bisher verwendeten und teilweise noch heute gebräuchlichen Amtsbezeichnungen "Kämmerei", "Steueramt" aber auch "Gemeindekasse" wieder.

In der Finanzverwaltung dreht sich alles um die Finanzen der Gemeinde. Hier werden Gewerbesteuer, Grundsteuer und Hundesteuer erhoben.

Durch die Finanzverwaltung werden die komplette Buchführung der Gemeinde und sämtliche Zahlungsvorgänge abgewickelt. Dabei wird auf jeden Euro bzw. Cent geachtet. Die Finanzverwaltung trägt die Verantwortung für eine sichere Anlage der Rücklagen der Gemeinde.

Die Finanzverwaltung erarbeitet die rechtliche Grundlage (den Haushaltsplan), auf der die Gemeinde überhaupt erst Zahlungen und Verpflichtungen eingehen darf. Jedes Jahr legt ein ausführlicher, detaillierter Rechenschaftsbericht (Jahresrechnung) dar, wofür die Gelder der Gemeinde ausgegeben wurden und wie sie sich weiterentwickelt hat.

Durch Kostencontrolling, Investitionsrechnungen und der Entwicklung einer Kosten- und Leistungsrechnung, hilft die Finanzverwaltung die gesetzlichen Begriffe "Wirtschaftlichkeit" und "Sparsamkeit" in die Tat umzusetzen.

Bankverbindung

Mittelbrandenburgische Sparkasse

IBAN DE14 1605 0000 3670 0202 32

 

Hinweis: Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer lautet:

DE 87GHS00000442857

 

Leiter*in: M. Kleemann

Anzahl der Mitarbeiter*innen: 8

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hauptamt

Das Hauptamt ist zuständig für allgemeine Verwaltungsaufgaben und die Organisation der Verwaltung.

Ein bedeutender Teilbereich des Hauptamtes ist das Personalwesen, also die Zuständigkeit für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus, Bauhof und in den Kindergärten - von der Einstellung bis zum Ausscheiden. Hierzu gehören alle Grundsatzfragen des Personalwesens, Arbeitszeitangelegenheiten, Dienstvorschriften, Stellenplanangelegenheiten, Stellenausschreibungen sowie die Aus- und Fortbildung des Personals.

Der kommunale Sitzungsdienst ist ebenfalls im Hauptamt angesiedelt.

Das jährliche Heideseesportfest wird im Hauptamt geplant und organisiert. Gruppen und Privatpersonen, die ein Gemeindehaus oder einen Gemeinderaum anmieten wollen, erhalten beim Hauptamt Auskünfte über Preise und Ansprechpartner.

Die Server- und Netzwerktechnik für die Verwaltung und die nachgeordneten Einrichtungen wird im Hauptamt beschafft und betreut.

 

Leiter*in: S. Hahn

Anzahl der Mitarbeiter*innen: 8

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

In der Verwaltung der Gemeinde Heidesee arbeiten ca. 35 Mitarbeiter*innen, insgesamt hat die Gemeinde Heidesee in saisonal schwankender Zahl sogar etwa 150 Mitarbeiter*innen.

Für die Erledigung der zahlreichen Aufgaben sind neben dem Geschäftsbereich des Bürgermeisters vier Fachbereiche zuständig, die in flacher Verwaltungsstruktur nicht weiter untergliedert sind und sich auf folgenden Seiten kurz vorstellen.