Skip to main content

Naturkita Wolzig stellt sich vor ...

"Man braucht ein ganzes Dorf, um Kinder zu erziehen". So heißt es in einem alten afrikanischen Sprichwort. Als quasi jüngste Kita der Gemeinde wurde die Naturkita in Wolzig am 01.08.2020 eröffnet und vom Bürgermeister mit diesem Sprichwort begrüßt. Kraniche und Heuballen, Hasen, Pusteblumen und Bäume in ihren verschiedenen Stadien je nach Jahreszeit zieren die Außenfassade der Naturkita.

Die Kita Wolzig liegt in unmittelbarer Nähe eines Landschaftsschutzgebietes, umgeben von Wiesen, Wäldern und dem Wolziger See. Aus dieser einzigartigen Lage heraus ist der konzeptionelle Schwerpunkt mit den Themen Natur und Wald entstanden. Diese Schwerpunkte lassen sich in allen Bereichen der Kita wiedererkennen. Von außen fügt sich das Gebäude in einem einladenden hellen Gelb in die umliegende Natur ein.

In unserer Kita können bis zu 85 Kinder spielen, lernen und lachen im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Die Kinder werden in 2 Bereichen betreut, dem Krippen- und dem Kindergartenbereich. Im abgetrennten Krippenbereich befinden sich zwei Haupt- und Nebenräume, welche durch einen gemeinsamen Sanitärtrakt verbunden sind. Im vorgelagerten Krippenflur befinden sich die Garderoben der dort betreuten Kleinkinder. Im Rollenspielraum werden die 2,5 bis 3-Jährigen betreut. Vom Hauptflur abgehend befinden sich die Räume des Kindergartens. In diesem Bereich gibt es einen Bauraum, einen Kreativraum, eine Werkstatt, einen großen Bewegungsraum und eine Bibliothek. Das Essen nehmen die Kinder in der Cafeteria ein. Mit den Funktionen zugeordneten Räumen bieten wir den Kindern mehr Bewegungs- und Entscheidungsmöglichkeiten. In beiden Bereichen arbeiten die Gruppen teiloffen. Das bedeutet, dass es feste Gruppenstrukturen mit Bezugserzieher*innen gibt, die Kinder aber im freien Spiel den Funktionsraum frei wählen können. Wir arbeiten in unserer Kita nach dem situationsorientierten Ansatz. In unserem Haus arbeiten 1 Kitaleitung, 6 staatlich anerkannte Erzieher*innen, 2 Erziehungshelfer*innen, 1 Auszubildende, 1 Küchenfee und 1 Hausmeister.

Im Innenbereich werden Kinder, Mitarbeiter*innen und Gäste von einem leuchtenden Grün begrüßt. Die Möblierung der Kinder- und Personalräume erfolgt vorrangig mit Holzmöbeln. Generell wurde bei der Raumgestaltung auf eine natürliche, helle und einladende Farbgebung und Ausstattung geachtet. Nicht nur bei den Möbeln, sondern auch bei der Auswahl der Spiel- und Beschäftigungsmaterialien liegt der Aspekt der Natürlichkeit und Nachhaltigkeit zugrunde. Dementsprechend finden sich in den Räumen überwiegend Materialien, die frei von Kunststoff sind. Dies bietet den pädagogischen Vorteil der sensomotorischen Erfahrung, der gerade im Kleinkind- und Vorschulalter von besonderer Bedeutung ist. Den Kindern werden Materialien zur Verfügung gestellt, die sich bspw. in ihrem Gewicht – je nach Material – unterscheiden. Die natürliche Haptik der Gegenstände bietet eine entsprechend warme oder kühle Oberfläche, kann glatt, rau oder uneben sein. In ihrer Haltbarkeit sind natürliche Materialien meist deutlich langlebiger als bspw. Spielzeuge aus Kunststoff bzw. können sie auch Reparaturen unterzogen werden und sind damit deutlich langlebiger. Die Auswahl industriell gefertigter Spielmaterialien ist daher sorgfältig und mit Bedacht gewählt. Qualität und pädagogischer Wert haben Vorrang. Die Kinder sollen in den Räumen möglichst Materialien vorfinden, die natürlichen Ursprungs sind und denen vorab keine konkrete Funktion zugeschrieben wird, wie es häufig bei industriell gefertigter Katalogware aus Kunststoff der Fall ist. Der Kontakt mit realen Dingen und deren Auseinandersetzung soll im Vordergrund stehen, die Kreativität der Kinder soll durch den zusätzlichen Einsatz von Alltagsmaterialien herausgefordert werden. Dementsprechend wird auch auf den Einsatz batteriebetriebener Spielsachen und Bücher verzichtet.

Auch bei der Auswahl des Geschirrs für die Kinder aller Altersklassen wurde auf Kunststoff verzichtet. Teller und Tassen gibt es aus sog. Hartglas, einem widerstandsfähigen Material, welches auch in der Gastronomie eingesetzt wird. Schälchen und Gläser verschiedener Größen sind aus Glas, Besteck, Servierschüsseln sowie -besteck aus Edelstahl.

Unser pädagogisches Konzept ist der Situationsansatz. Das ist ein sozialpädagogisches Konzept, das sich an der Lebenssituation, den Interessen, Bedürfnissen und Erfahrungen der Kinder in Kindertageseinrichtungen orientiert. Beim Situationsansatz steht das ganzheitliche Menschenbild im Vordergrund- jedes Kind wird als Mensch mit individuellen Stärken und Schwächen wahrgenommen und gefördert. Das effektive Lernen ist das Lernen aus eigenem Antrieb heraus. Bildung soll für Kinder interessant, aufregend und nachhaltig sein. Unsere Raumgestaltung und Materialauswahl unterstützt den Selbstbildungsprozess.

Wir schaffen den Kindern einen Freiraum innerhalb der Einrichtung, damit sie sich ihr Wissen und Fähigkeiten selbst aneignen können. Denn Kinder eignen sich Wissen und Fähigkeiten wesentlich besser an, wenn sie selbst experimentieren und ausprobieren können.

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 06.30 - 17 Uhr

Kontaktdaten:

Leitung der Einrichtung: Cindy Wehr
Telefon: 033767 / 899918